Die Orangerie Gotha gilt als eine der größten und schönsten barocken Orangerieanlagen im deutschsprachigen Raum. Ihre Ursprünge gehen bis auf das Jahr 1711 zurück, die heutige Anlage entstand zwischen 1747 und 1774 nach Plänen des Baumeisters Gottfried Heinrich Krohne für Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg.
Wenn auch Sie „Lust auf Orange(rie)!“ haben, können Sie sich hier informieren über:
- das neue Kamelienhaus
- Termine und Veranstaltungen in der Orangerie
- den Verein „Orangerie-Freunde“
- sowie die aktuelle Spendenaktion „Neue Kamelien für Gotha“
- aktuelle Bilder vom Orangerie Ensemble
Viel Spaß beim Stöbern auf dieser Internetseite! Bei weiteren Fragen rund um das einmalige Gartenkleinod der sachsen-gothaischen Herzöge finden Sie auf unserer Service-Seite Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten.
Vortragsreihe zu den Thüringer Gartenparadiesen
Im kulturellen Erbe Thüringens haben historische Parks und Gärten einen besonderen Platz. Vor allem die fürstlichen Gärten sind in besonders hoher Dichte anzutreffen. Daneben entstanden, vor allem am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, zahlreiche vornehme Villengärten, so etwa der Park Bergfried in Saalfeld. Aber auch Friedhöfe, Alleen, Kleingärten und andere Freiräume gehören zum reichen gartenkünstlerischen Erbe.
Orangenhaus in der Orangerie, Eintritt frei
Versorgung durch die Orangerie-Freunde e.V.
23.8.2022, 18 Uhr
Klimawandel – eine Herausforderung für die Gartendenkmale
Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten