September 2023
Am Mittwoch, 06. September, trifft sich der Verein „Orangerie-Freunde“ um 19.00 Uhr im „Orangenhaus“ zu seiner nächsten Sitzung. Wie stets sind alle Interessierten eingeladen, daran teilzunehmen, sich über die nächsten anstehenden Projekte des Vereins zu informieren und sich mit eigenen Ideen einzubringen.
![]() |
Am Samstag, 09.September, veranstalten die Orangerie-Freunde einen Weinabend zum Thema „Phänomenale Burgunder“. Präsentiert werden weiße Burgundersorten von deutschen Spitzenwinzern. Dabei zeichnet sich Grauburgunder mehr durch seine Substanz, Weißburgunder eher durch Finesse aus. Beginn ist 19 Uhr im Orangenhaus. Neben vielen interessanten Hintergrundinformationen, wie zum Beispiel zur Geschichte, Herstellung, Lagerung und Reifung, gilt es sechs Weine zu verkosten. Karten zu 25 € für den Weinabend im Orangenhaus gibt es nur im Vorverkauf im Bürgerbüro Matthias Hey am Hauptmarkt 36. Weine, Wasser und ein Käseteller sind im Preis inklusive. |
Am Sonntag, 10. September, ist der Tag des offenen Denkmals, woran sich auch die „Orangerie-Freunde“ beteiligen. Von 11 bis 17 Uhr können das Orangenhaus, das Lorbeerhaus und das neue Kamelienhaus besichtigt werden.
Ab 14 Uhr stellt die Autorin Annette Scheibner ihr Buch „Wandeln im Park“ vor. Die Autorin verlebte Kindheit und Jugend im Orangenhaus und bekundet in den Texten ihre enge Beziehung zu Gothas Orangerie und Park. Die „Orangerie-Freunde“ bieten von 14 bis 17 Uhr im Orangenhaus Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Getränke an. |
![]() Orangenhaus 02.05.2021, Foto: Uwe Ulrich |
Am Freitag, 29. September, jährt sich zum 329. Mal der Geburtstag von Friedrich Joachim Stengel. Er wurde 1694 im anhaltinischen Zerbst geboren. Nach einem Studium in Berlin war der ausgebildete Ingenieur-Offizier erstmals von 1715 bis 1719 in Gotha als Feldmesser angestellt. Nach Arbeiten u.a. für den Hof von Sachsen-Weimar-Eisenach, den Fuldaer Fürstabt und Kurmainz erhielt Stengel 1730 in Gotha eine Anstellung als Geometer. Da sich seine Hoffnungen auf die Nachfolge Johann Erhard Straßburgers als gothaischer Oberbaumeister nicht erfüllten, wechselte er 1733 in den Dienst des Fürsten von Nassau-Usingen. Nach verschiedenen beruflichen Stationen erhielt er im August 1751 seine dritte Anstellung in Gotha, wo er in der Nachfolge des pensionierten Johann Erhard Straßburger als „Rath- und Baudirektor“ zunächst die Umgestaltung der Räume der Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg im Corps de Logis des Schlosses Friedenstein leitete. Als der Baumeister Gottfried Heinrich Krohne am Hof in Ungnade fiel, wurde Stengel auch die Oberbauleitung der Orangerie übertragen, wo er den weiteren Ausbau des „Lorbeerhauses“ betreute. Im April 1752 bat Stengel jedoch um seine Entlassung und arbeitete fortan bis zu seiner Pensionierung als Generalbaudirektor für die Fürsten von Nassau-Saarbrücken. Er starb am 10. Januar 1787 in Saarbrücken. |
Am Samstag, 30. September, findet ab 19 Uhr ein Club-Kino statt. Gezeigt wird diesmal der mit
9 Oscars ausgezeichnete Film „Der englische Patient“. In einem verlassenen italienischen Kloster pflegt die Schwester Hana den ungarischen Grafen Almásy, der mit seinem Flugzeug von den Nazis abgeschossen wurde und bis zur Unkenntlichkeit verbrannt ist. Ganz allmählich beginnt sich Almásy an seine tragische Romanze mit der verheirateten Katharine zu erinnern.
Bei einem Getränk nach Wahl und einem „Knabber-Käse-Teller“ kann man, in einer gemütlichen Atmosphäre an kleinen Tischen, einen angenehmen Abend verbringen.
Karten zu 12,- € gibt es nur im Vorverkauf im Bürgerbüro Matthias Hey am Hauptmarkt 36.
Filmvorschau: Der englische Patient
Oktober 2023

Im Oktober beziehen die 100 großen Lorbeer- und 40 großen Citrus-Bäume der Orangerie ihr Winterquartier im Mittelpavillon und Westteil des „Lorbeerhauses“. Die größten Kübel mit den exotischen Pflanzen wiegen fast eine halbe Tonne und können nur mit Gabelstapler und Zugfahrzeugen bewegt werden. Die gesamte Pflanzensammlung der Orangerie umfasst heute wieder rund 1.000 Pflanzen; in den Hoch-Zeiten der Orangerie im späten 18. Jahrhundert beherbergte die Gartenanlage etwa 3.000 Pflanzen.
Am Mittwoch, 04. Oktober, trifft sich der Verein „Orangerie-Freunde“ um 19.00 Uhr im „Orangenhaus“ zu seiner nächsten Sitzung. Wie stets sind alle Interessierten eingeladen, daran teilzunehmen, sich über die nächsten anstehenden Projekte des Vereins zu informieren und sich mit eigenen Ideen einzubringen.
Am Samstag, 07. Oktober, laden die „Orangerie-Freunde“ von 19 bis 24 Uhr zum Oktoberfest-Tanz mit DJ René Willing in das „Orangenhaus“ ein.
Freunde typisch bayrischer Köstlichkeiten wie Brezn, Obadzda, Weißwürstln und Weißbier kommen dabei garantiert auf ihre Kosten. Karten zu 10 € gibt es nur im Vorverkauf im Bürgerbüro Matthias Hey am Hauptmarkt 36. Erscheinen in Lederhosen bzw. Dirndl ist natürlich kein Muss, aber durchaus erwünscht.
![]() Herzogin Luise Dorothée von Sachsen-Gotha-Altenburg |
Am Sonntag, 22. Oktober, jährt sich zum 256. Mal der Todestag Herzogin Luise Dorothées von Sachsen-Gotha-Altenburg. Der kunstsinnigen Herzogin verdankt die Residenzstadt die Anlage des Orangeriegartens. Zusammen mit ihrem Gemahl Herzog Friedrich III. beauftragte sie 1747 den renommierten Baumeister Gottfried Heinrich Krohne mit der Neuanlage einer Orangerie nach französischem Vorbild, deren Fertigstellung die Herzogin nicht mehr erlebte, da die Bauarbeiten erst sieben Jahre nach ihrem Tod abgeschlossen wurden. Ihre letzte Ruhestätte fand die 1767 verstorbene Louise Dorothée in der herzoglichen Gruft in der Margarethenkirche, wo heute weder ein Grabmal noch eine Gedenkplatte an sie erinnert. Seit April 2017 steht eine Bronzeplastik Louise Dorothées an der oberen Wasserkunst. Darüber hinaus erinnern die Gothaer Dorotheenstraße und der Ort Luisenthal an die bedeutendste Fürstin des Hauses Sachsen-Gotha-Altenburg. |

Foto: KinoCheck
Am Sonnabend, 28. Oktober, findet 19 Uhr in der Orangerie Gotha ein Filmabend besonderer Art statt. An kleinen Tischen kann man dem Film folgen und dabei Getränke und Snacks zu sich nehmen. „Die Gärtnerin von Versailles“ ist ein Liebesfilm aus dem Jahr 2014 von Alan Rickman mit Kate Winslet und Matthias Schoenaerts. In Alan Rickmans Kostümfilm verliebt sich Landschaftsgärtnerin Kate Winslet am Hof von Ludwig XIV. in ihren Chef Matthias Schoenarts.
Im Eintrittspreis von 12 € sind ein wählbares Getränk und ein Snack enthalten. Karten gibt es nur im Vorverkauf im Bürgerbüro Matthias Hey Hauptmarkt 36 in Gotha.
Filmvorschau: Die Gärtnerin von Versailles
Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Ankauf neuer Kamelien zugute.
November 2023
Am Mittwoch, 01. November, trifft sich der Verein „Orangerie-Freunde“ um 19.00 Uhr im „Orangenhaus“ zu seiner nächsten Sitzung. Wie stets sind alle Interessierten eingeladen, daran teilzunehmen, sich über die nächsten anstehenden Projekte des Vereins zu informieren und sich mit eigenen Ideen einzubringen.
Am Sonnabend, 18. November, veranstalten die Orangerie-Freunde wieder eine Whisky Verkostung. Beginn ist 19 Uhr im Orangenhaus. Dafür konnten Thomas Rudloff & Carsten Laue von der Firma „MaltRaritäten“ gewonnen werden.
Hochwertiger Whisky zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit aus. Ob süß, fruchtig, rauchig, herb oder trocken, ein guter Whisky vereinigt oft mehrere Geschmacksfacetten auf einmal.
In diesem Tasting werden fünf gehobene Whiskys verkostet. Die Teilnehmer erfahren wie man Whisky richtig genießt und worauf es bei einer Verkostung ankommt. Sie erhalten zusätzlich viele interessante Hintergrundinformationen, wie zum Beispiel zur Geschichte, Herstellung, Lagerung und Reifung.
Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Whisky-Einsteiger, auch erfahrene Whisky-Genießer werden auf Ihre Kosten kommen und bestimmt das eine oder andere dazulernen.
Karten zu 32 € für das Whisky Tasting im Orangenhaus gibt es nur im Vorverkauf im Bürgerbüro Matthias Hey am Hauptmarkt 36. Whiskys, Wasser und Snacks sind im Preis inklusive.
Der Erlös der Veranstaltung wird wie immer zugunsten der Orangerie verwendet.
Am Sonntag, 19. November, findet von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Orangerie Gotha einer der beliebten Kaffeenachmittage statt. Der Verein „Orangerie-Freunde“ bietet selbstgebackenen Kuchen, verschiedene Kaffeevariationen, Orangerie-Sekt und alkoholfreie Getränke an. Der Erlös der Veranstaltung wird der Orangerie zugutekommen.
Am Sonnabend, 25. November, wird im Rahmen des „Kino-Club im
Orangenhaus“ um 19 Uhr ein besonderer Film gezeigt.
„Lawrence von Arabien“ ist ein britischer Monumental- und Historienfilm des Regisseurs David Lean und des Produzenten Sam Spiegel aus dem Jahr 1962, der sich an den autobiografischen Kriegsbericht Die sieben Säulen der Weisheit von Thomas Edward Lawrence anlehnt. Das bildmächtige Wüstenepos machte die Hauptdarsteller Peter O’Toole und Omar Sharif international bekannt und erhielt 1963 sieben Oscars. (Wikipedia)
Im Eintrittspreis von 12 € sind ein wählbares Getränk und ein Snack enthalten. Karten gibt es nur im Vorverkauf im Bürgerbüro Matthias Hey Hauptmarkt 36 in Gotha.
Filmvorschau: Lawrence von Arabien
Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Ankauf neuer Kamelien zugute.
Dezember 2023
Am Freitag, 1. Dezember, jährt sich zum 368. Mal der Geburtstag des Baumeisters Wolf Christoph Zorn von Plobsheim. Der 1665 in Montbéliard geborene von Plobsheim legte 1711 im Auftrag Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg den Ordonnanzgarten gegenüber dem Schloss Friedrichsthal an. Die terrassierte Gartenanlage war in erster Linie ein Küchengarten, beherbergte jedoch auch schon ein Gewächshaus, in dem die umfangreiche herzogliche Sammlung von Orangeriepflanzen untergebracht war. Der Ordonnanzgarten war damit der Vorläufer der heutigen Orangerie. |
![]() Ordonanzgarten (Original: ThStA Gotha) |
Am Samstag, 16. Dezember, werden gleich mehrere Veranstaltungen im Orangenhaus angeboten. Von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr wird Advent im Orangenhaus gefeiert. Neben Kaffee und selbstgebackenem Kuchen gibt es natürlich auch Glühwein, Hofgärtnerpunsch und andere Getränke. Der Eintritt ist selbstverständlich frei, um Spenden zugunsten der Orangerie wird gebeten.
Ab 14.30 Uhr läuft für Kinder ab 6 Jahren (bis 10 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) der Weihnachtsfilm „Der Polarexpress“. Der Eintritt beträgt für Kinder und Erwachsene 6,- € (nur im Vorverkauf). Nach der Vorführung erwartet die Kinder eine weihnachtliche Überraschung.
Ein besonderes Erlebnis gibt es am gleichen Tag ab 18.00 Uhr im Orangenhaus. Zum Film „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann werden auch 2 Becher Feuerzangenbowle gereicht, die vor den Augen der Gäste zubereitet wird. Karten zu 13 € (einschließlich 2 Becher Feuerzangenbowle) sind nur im Vorverkauf erhältlich.
Der Vorverkauf findet im Bürgerbüro Matthias Hey Hauptmarkt 36 statt.
Am Montag, 25. Dezember, jährt sich zum 422. Mal der Geburtstag Herzog Ernst I.von Sachsen-Gotha-Altenburg. Die Kultivierung von Pflanzen hat in Gotha eine lange Tradition, die mindestens bis zur Gründung des Herzogtums Sachsen-Gotha im Jahr 1640 zurück reicht. In den Sammlungen von Herzog Ernst I. wurden schon 1649 Zitronen- und Pomeranzenbäume aufgeführt. Vermutlich überwinterten die Pflanzen in den Gewölben von Schloss Friedenstein. Ab 1657 wurde im Küchengarten, dem Nutz- und Zehrgarten, südlich des Schlosses ein Pomeranzenhaus gebaut. Herzog Ernst I., genannt der Fromme, verstarb am 26. März 1675. |
![]() Ernst I., der Fromme, von Sachsen-Gotha-Altenburg |